Nein-Sagen
NEIN
In diesem Blog geht es um das kleine Wörtchen NEIN und warum es sich lohnt, öfter NEIN zu sagen.
Doch vorab ein kleiner Ausflug in die Welt der Stressauslöser.
Es gibt:
Distress = negativer Stress, wie Arbeitsüberlastung, Überforderung, Streitigkeiten …
Und es gibt:
Eustress = positiver Stress, wie Wettkampfsituationen, motivierender Stress…
Positiver Stress kann uns Energie geben, beflügeln, ja, sogar gesund machen. Die Gedächtnisleistung und Empathiefähigkeit steigen an, ebenso wie unsere Immunabwehr!
Super, oder?
Ganz im Gegensatz zum Distress: Die Muskeln verkrampfen sich, ich fühle mich unwohl, habe eventuell vermehrt Kopf- Bauch- und Rückenschmerzen, kurz gesagt, ich bin negativ gestresst, fühle mich ausgepowert und habe schlechte Laune.
Übrigens, nicht der berühmte Tropfen der das Fass zum Überlaufen bringt, ist der Auslöser, sondern all das, was davor bereits passiert ist und sich angestaut hat.
Damit erst gar kein Stau entsteht, ist es wichtig, in bestimmten Situationen ein wohlwollendes NEIN zu platzieren. Dieses NEIN sollte ernst gemeint sein und sich für dich gut anfühlen. Aber Achtung, anfangs kann es sich seltsam und noch nicht wirklich gut anfühlen. Deshalb ist es wichtig, dir klar zu machen: ich möchte dem Gegenüber keins Auswischen, sondern gebe nur besser auf mich und meine Bedürfnisse acht. Deshalb verwende ich gerne das Wörtchen wohlwollend vor dem NEIN.
Hier ein paar Beispiele:
Ja, mit einer Bedingung an dein Gegenüber verknüpft!
Bedeutung: Nur wenn du mir auch entgegen kommst! Win-Win-Situation: Ich mache dies für dich, du das für mich. Vielleicht gibt es sogar etwas was der Andere schneller und lieber tut als du und umgekehrt. Perfekt, ich erledigt eine positive Arbeit und bin evtl. schneller fertig und habe sogar noch Zeit gespart! (Käffchen gefällig? )
Ja, zu einem späteren Zeitpunkt.
Ja, für eine bestimmte (kurze) Zeit.
Bedeutung: Nein, nicht jetzt! Nein, wenn nur kurz!
Du bestimmst wann und wie lange.
Person x/y hätte da die passendere Lösung für dich. Frage sie doch.
Bedeutung: Nein, ich habe aber eine viel bessere Lösung für dich!
Grundsätzlich würde ich dich gerne unterstützen, im Moment habe ich allerdings zu viel zu tun und kann deshalb keine Zeit für dich entbehren.
Bedeutung: Nein, sonst wird es mir zu viel. Appelliert an die Empathie deines Gegenübers.
Sprich diese Sätze einmal laut aus! Dann kommen sie besser in dir an und du merkst, dass es sich nicht schlecht anfühlen muss, NEIN zu sagen. Zumal es auch immer darauf ankommt, wie du NEIN sagst.
Vielleicht wirst du überrascht sein, wie einfach es sich auf einmal anfühlen kann, wohlwollend für sich und andere NEIN zu sagen.
Ich wünsche dir viel Freude dabei!
Herzlichst
Maraike
P.S.: im nächsten Blog dreht sich alles um unsere „inneren Antreiber“ und Glaubensätze.
Sei gespannt!